Museumsbahnkarte Gesamt April2021-nicht-barrierefrei - Flipbook - Seite 2
eg Ke
el- nz
M ing
alt en
er
din
g
a.
14 en
K
Ri
Herbolzheim
Ringsheim
Orschweier
Achern
Ot
f
or
ug
M
stu
n
ge
n
ge
h
ac
nb t
se
o
Bu zenr
Et zell
arx
M
lbna
ue erg
Fra ielb
h
c
S
t
ad
St
es ge
t
Wiesloch
-Walldorf
nh h
ze en
Zu Hoff
Rot-Malsch
8
8
16
eim
ck
5 H er
t
l ür
eim eim nta im n
(W
rsh enh lle e ge
m
m
Se chs E tighsin
Ta erg
Sc Sa
e is
p
hw
Bi B
As
M
ieb
He
ü
Sinsheim-Museum
M
üh
la
Kl W Kön nge n W Öl lbr Öti
n K n (B io
u
ge use en tad r
lfi ge
En
Bi rsin gen n Ma
zin a us S st
n
öt gh ha m etz e)
E sin ge
zb
Gr Ber erg n A Re lsruh inge ße
Er prin
erg
B se en ar öll ra
Is
S nst
au ling (b K
h
Niefern
rg Söl en
lle
e
e
B
g
p Pforzheim
Ka
lö lin
S
Eutingen (Baden)
d
eu
-N
n
rf
be
do
ra
rls
G
Ka
Wiesental
ch
sla
Ha
Steinach (Baden)
Biberach (Baden)
Bad
19
19
d
o
l )
sta dt tadt t
ch sta
dri den ens ebie
e
i
Fr reu eud ieg
F
Fr str
(b
dt
u
15
t
l
t
ge
n
)
m els
Zim Ad
Adelsheim Ost
Sennfeld
Roigheim
Möckmühl
Züttlingen
Siglingen
Neudenau
Herbolzheim
(Jagst)
u le
La üh
m
Osterburken
Rosenberg (Baden)
Tauberbischofsheim
Hochhausen (Tauber)
Gamburg (Tauber)
Niklashausen
Ga
W ubüt
itt te
igh lb
au run
se n
n
Wertheim-Glashütte
Wertheim
Reicholzheim
Bronnbach (Tauber)
Welzheim
Dittigheim
n)
Z
de
Ba ld)
G imm
Distelhausen
(
a
Ge rün ern
dt
ts a enw
rla sfe
Lauda
in d
ch ld
Ha n (O
sh
e
BoxbergKönigshofen
eim
ch st
Wölchingen
(Baden)
Bu n O
e
h
h
c m
ac
Edelfingen
u
b
B ei
ck
h
Se ord
Eubigheim
Bad Mergentheim
N
ei
dig
Bö ern b heim
(M
ain
ar
M
4
Backnang
6
Breitenfürst
Oberndorf
Rudersberg Nord
Rudersberg
Schlechtbach
Michelau (Württ)
Miedelsbach-Steinenb.
f)
Haubersbronn
or en
Mitte
s
h nd
Tannwald
Niederstetten
Laudenbach
(Württ)
Schrozberg
2
Gaildorf West
ü
m
nd
Schwäbisch HallHessental
Crailsheim
Gerstetten
Schwabsberg
Schrezheim
Ellwangen
Jagstzell
Satteldorf
Wallhausen
Rot am See
tsh
Ils aus
ho en
fe n
Ec
ka
r
n
se
tt)
au
ür
ts h
(W
m
e
i
n
e
W
se en
hh
au ng
uc
fh pfi
La
Au Bo
Ansbach
Nürnberg Hbf
Schweinfurt
Fürth
Ansbach
Weikersheim
Blaufelden
eim eim eim
rsh elsh rsh
Ige ark Elpe
M
Kirchheim (Unterfr)
Geroldshausen
Würzburg Süd
Würzburg Hbf
Fulda
g
er
ib
Tr
H
erg
nb
or
.
St
Ge
en
org
Eutingen im Gäu
Bondorf
(b Herrenberg)
Ergenzingen Kiebingen
n
t
n
tr
En fingengeninge Wes
n
äf si s
Pf erje terje inge
t
n
b
Un U Tü
rch
eil
nw -
Tü Tü Ki
bi
ha n M d
eu ge n ba
t
ll k
Neuffen
on ut Metzingen
de lin
lfi ge
ng nBf n
en
en e
us Leh itte
enLust insfu
ng n- tell
bi nge en S Re
Nürtingen
Stuttgart
Hbf
17
4
Bad Urach
Unterlenningen
Oberlenningen
3
3
Lonsee
Urspring
Amstetten (Württ)
Oppingen
Rottweil-Göllsdorf
Rottweil-Saline
(
a
p
bS
10
Erzingen (Württ)
Dotternhausen-Dormettingen
)
en
Schömberg-Stausee
ing
h
Schömberg
c
i
Rottweil
B
(be ieri
i H nge
or n
b)
rze es en en
ta
W ng g )
n-S gen ladi elfin enz nFrommern
e
in ur us oh ge e
us
Ha rlad B Ga a (H rtin traß
r
Bu
uf me pas
Ne Gam uro
t
n
n
E
Or
ge
ge
Hettingen (Hohenz)
Hermentingen
Gammertingen
7
Rechtenstein
Munderkingen
Laupheim West
2
9
U
lm
He
bf
Rammingen
Langenau (Württ)
Augsburg
Gerlenhofen
Finningerstraße
Neu-Ulm
Illertissen
Bellenberg
Senden
Vöhringen
1
Niederstotzingen
Sontheim-Brenz
Unterelchingen
Oberelchingen
Gi
ri
ge
en erma
H
Neresheim
Aalen
Thalfingen (b Ulm)
Ulm Ost
H
n
tte
e
rst
me
i
Be
t
es
W
n
tte
ste
er
Laupheim Stadt
3
Stubersheim
n
N ttin nge Frei said erfa lini
tl.
Ul
Re
i
s k
Tü Wa Reu ngen st
m
De ett gen n G as stal
bin
D tin ge W rm
zi e Hb utl
Bl Ger Her Bla -Söf
7
t ttin ach E
ing
Rottenburg
f
ge Bet tl. W
a
h
e
r
n
ub
au lin us ling
D De Ur ch
u
e
n
Ba
n
e
e
(Neckar)
g
Du -D R
eu
s g te
n
e
n
n
d ra
dN
Sc
sin
ren en en in en
ßl ere
us nge
Ba ad U ette
h
n
n
a
h
c
i
ü
ied
i
t
h
n n
B
elk
le
a
M
Ne gen ding
rn
hls ffen mad
er
üh
lin
h
na
de
M
Ko
hre
O
en
ge
ac
Go
u
on
M
en
Ey gen
Engstingen
n
t
n
S
t
ü
M
Ba össi
RangenH
Sulz (Neckar) hrin au
ar
n
ü mn
d
w
M
ba
n dingen
ge
e
M dI
S
t
e
t
a
e
Bo ile eb n
rb chSt
n
Ulm Donautal
ac Gr
Ba
de r-B ast
Haidkapelle
ah
ch
h
Bi Hechingen
af
lsh els ia
Schmiechen
rlo
sin
en
ns
lbb
e
a
A
n
u
e
ia ge E
ge
Trochtelfingen ALB-GOLD
se
ck
n
n
H
e
Erbach
(Württ)
n
n
Oberndorf
h
Trochtelfingen
Ba gstla
t
iec
(Neckar)
Allmendingen
lat
m
h
h
(W linge tt
Sc
Sc
ür n
en
tt)
Ehingen
ing
7
r
ng
(Donau)
iK lle
Endingen (Württ)
Ju
Mägerkingen
ln
t
Balingen Süd
ch
flo t)
nn
op stad lbro
h
Sc den itte
u
B
b
Fre
or
(b
H
D
G
en
ld
fe
äu
5
Katzenstein
en
ing
rdl
ö
N
übrige Halte
Knotenbahnhöfe
übrige Halte
mit Fernverkehrsanschluss
Knotenbahnhöfe
mit Fernverkehrsanschluss
Bahnhöfe Halte
13
Basel SBB
14
Halt einzelner Züge
Halt mindestens zweistündlich
Halt mindestens stündlich
Halt mindestens halbstündlich
Haltefrequenzen montags bis freitags
Sonstige Züge
Baden
12
15
Museumsbahnen
Nummer Museumsbahn – Start und Ziel
Halt Museumsbahnen nach Fahrplan
Grenzen – Schiffsverkehr
Landesgrenze
Fährschiff Strecken
1
1
Museumsbahnen 1 bis 19
11
18
Sonstige Züge
Anschlussverkehr
S-Bahn Strecken
(nicht alle Halte dargestellt)
Bedienung durch andere
Eisenbahnverkehrsunternehmen
Regionale Strecken
Donauwörth
Impressum:
Idee/Konzeption: VUD Medien GmbH, Ausgabe November 2020. Redaktion: VUD Medien GmbH. Druck: Kern GmbH in Bexbach. Bildnachweis: Titelbild – © Förderverein Krebsbachtalbahn, Neckarbischofsheim; Härtsfeld-Museumsbahn – Fotos: Korbinian Fleischer und Jürgen Ranger; UEF Lokalbahn – Fotos: K
orbinian
Fleischer und Heiko Focken; Alb-Bähnle – Fotos: Korbinian Fleischer; Sofazügle – GES e.V., Korbinian Fleischer; Feuriger Elias – Foto 1: Martin Grossmann, Korbinian
Fleischer, GES e.V.; Schwäbische Waldbahn – Fotos: Korbinian Fleischer; Schwäbische Alb-Bahn – © Andreas Bickel, Schwäbische Alb-Bahn GmbH; Krebsbachtalbahn e.V. Foto: Frank Jennerwein; Öchsle - Öchsle- Bah-Betriebs GmbH; Verein zur Erhaltung der Bahnlinie Etzwilen-Singen (VES) – Kopfbild: Julian Ryf; Sauschwänzle Bahn - Foto: Harald Becker; 3 Seenbahn – 3 Seenbahn gGmbH; Kandertalbahn – Zweckverband Kandertalbahn – Foto (klein links): Uwe Bodinus, (klein
rechts) Michael Leipelt; Rebenbummler – Eisenbahnfreunde Breigau e.V., Blick auf Breisacher Münsterberg Foto: EFB/Holzer; k.r. Foto: Korbinian Fleischer; Schwarzwaldbahn – Stadtverwaltung Triberg; Albtalbahn – Dampfnostalgie Karlsruhe eine Sektion der Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.; Straßenbahnmuseum - Stuttgarter
historische Strassenbahnen e.V. Foto: Jürgen Daur; Trossinger Eisenbahn – Fotos: Korbinian Fleischer, Freundeskreis Trossinger Eisenbahn e.V.; Murgtalbahn –
Dampfnostalgie Karlsruhe eine Sektion der Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. Fotos: Daniel Saarbourg. Herausgeber: NVBW – Nahverkehrsgesellschaft BadenWürttemberg mbH, Wilhelmsplatz 11, 70182 Stuttgart, Telefon 0711 23991-0, Telefax 0711 23991-23, info@nvbw.de, www.bwegt.de. GNVBW35721
Hinweis: Die angegebenen Termine und Fahrplanzeiten sind ohne Gewähr. Wir empfehlen vor Fahrtantritt sich entsprechend zu informieren.
Bregenz
e
n
Schemmerberg
Veringenstadt
itt
in
lin
en
Sc
ge
M
n
n
Eb
ut
uf
ein gen en
h VS
ge
din
ge
en
La
Rottweil-Neufra
dtLa
Veringendorf
Altenstadt (Iller)
g
Zo VS wen Ha
rab pfin ing lheim ach
Al
lin
ta
zin
r
a
in
dtdtr
s
llh Ei ni m
h
e
a
B
a
o
b
Ä Sulm se ed tten
t
t
Herrlishöfen
ic
Jungnau
au ss ng me
int
Riedlingen
St
Al
a nn te
bs
bs
Kellmünz
l
pa
l
Deißlingen
s ( tad en rs
W
M
S
e
A
A
s
9
VS io (N tat
Mitte
rgW ein
Warthausen
) n ) t
R
be
Spaichingen
Hanfertal
ß
a
r
Trossingen Bf
Villingen (Schwarzw)
9
Balgheim
Ochsenhausen
St
M
Biberach (Riß)
Rietheim (Württ)
18
Marbach West (VS)
Os arb
18
T
Memmingen
Weilheim
(Württ)
t ( ac
München Hbf
hi
Trossingen
n
n
VS h
Brigachtal-Kirchdorf
g Stadt
Wurmlingen Nord
ge
Ha erga
)
ge
Biberach (Riß) Süd
lun
Herbertingen
nin
f
n
Brigachtal-Klengen
r
d
u
r
ü
i
c
t
r
r en Sie
se
l
Wurmlingen
en
o
n
r
ir
n
G
e
d
e
f
K
Be
a
ni
Herbertingen Ort
Dg
F
D -Au tte/ u ge
F
N St M
Mitte
en
Al
uro
.T
mm
en
Fre Fre Freib reib
T en ett üh rid
D -Mi na in Tuttlingen Schulen
lm
ing
gm
al
Hi
M
Kempten (Allgäu) Hbf
u
n
en
12
Tu uttli ding en lhei inge
ar
dt zw)
D o ch
Tannheim
Si
e
Eb ibur ibu urg- rg-L
a
d
m
m
t
t
n
n
D
e
r
t
s
s
e
g
n
s
g
T l g
Bad Schussenried
ho
Möhringen Bf
e
e
Si
St
Sc ringe -St. rg Wie itten
tis Neu hwa
Norsingen
fe
Tu ut inge en N n
Bad
Saulgau
g
i
f
Möhringen
Rathaus
o
n
h
r
Bräunlingen
Bf
(
T
c
t
ha
n
ttl li n Z o
Ge
ck
B r we
o
(S
r
ing n e rd
lls n
ac
Immendingen Mitte
ffi
Bräunlingen
org rs e
ile
nd
Bad Krozingen
ile
ta
h
Ne
en ge ntr
n
r
lle
Lö
en g )
Industriegebiet
dt
we
Hüfingen
Aulendorf
fu
nz
Ga n um
rte
g
P
H
r
a
Heitersheim
ing
)
z
Mitte Geisingen
ns
bf
Immendingen
Bu
Im
er
en t
Un
ee
en
äc
Altshausen
Fe
nt
me
ns
ing s
ad Dög
ke
W
Buggingen
e
ldb
Hi
or z O fen üd h h al
R
n
d
Marstettenah
r
ing gin
din
c
erg
(B öte
Bo
lw
hGe
Engen
dK
ge
au S ac a rt
e
Aitrach
Bad Waldsee
ge
ad nb
Neuenburg (Baden)
St ufen zenb tzelb nste
ac of
n(
-B
ies
u
Ba
n 11
i
nBachheim n
en ac
fe
äre
Ra
St
str hnh
rch ld
Ge sing
Zim
lka
a
i
ta Et Die Mü
)
h
O
a
k
M
h
a
S
a
d
a
nt
a
isi en
s
ß
h
Bad
Wurzach
-F
.
üll
h
m
w
B
g
o
Welsch.-Neuhausen
r
n
a
i
H
ng H
n
A
he
G
er
Blumberg-Zollhaus
H egg
l
as inge
tte
en au
im
me
n
ge
dw
G eisi
Auggen
elb
s
er
n
hü
(B
Mochenwangen
Epfenhofen
lin
Lu
igs
ee
Aichstetten
ad
Blumberg- Leip eisin nge -Kirc en
ru
Th
Seebrugg
pp
las
hs
ön
i
en
n
Mühlhausen
n
n
h
g
Fützen
f
c
13
g
K
S
t
e
e
Riedöschingen
en
n
)
rdi en Au
lu
g
Al
h
n
lfin
n
n Niederbiegen
Grimmelshofen
ng li
e
e
r
Sc
Singen
Landesgartenschau
g
e
Alttann
ge
Th en
us
Weizen
en
lin
n
Üb
ay
Kandern
ha Weingarten/Berg
He
12
Singen (Hohntwiel)
er
Schliengen
ng
Mulhouse
Be Neu
ng
Wolfegg
Leutkirch
rb
rli dorf
n-A
Üb
en
rin ha
e
Stühlingen
e
l
Markelfingen
Zell
(Wiesental)
)
b
i
m
g
ng
n
Allensbach
Hammerstein
Ü uß
W
Ne gen use
Ravensburg
Bad Bellingen
10 n
en
ale atin
de
N
ut
Rielasingen
a
Tie
S
n
Hegne
u
e
B
11
ös Eggingen
Kißlegg
nk Bad Ba
rm
Hausen-Raitbach
ng
ng et
f(
Wollbach (Baden)
ch
irc
Reichenau (Baden)
d
Weißenau
Be
Si ebi lsh.
or
Rheinweiler
ing
h Bf Bf
W en (
Sc
Wittlingen
rkd ternFH
eg cke
Ko.-Wollmatingen M Uh
Ho
Oberzell
i
e
a
l
a
Fahrnau
Ramsen
r
Wangen
(Allg)
l
f
n
t
i
ld
Kleinkems
Flu Ke
l
ha
M Klu
e
Rümmingen
us n-R
W
Ko.-Fürstenberg ühlh ding
sh chrh
Sc
Lö gha hlen
ffh
lfz
Meckenbeuren
Nein
Ind nge
Istein
of en
Tra ilch
Ne
o
u
F
w
Binzen H Bro Ste M W Sch hopfh
f
e
i
e
au Hemisd
Do
t
en n
i
)
a
e
Efringen-Kirchen
)
hr
Ko.-Petershausen n
Al uha
Er sadi nge
Lö aag mba inen ulbu est opfh im
ta
ge
se hofen
Al
Ra
rr e c
ee
Bö
zin
13
rg
eim
l
dt
ng n-H
Eimeldingen
rn
et
bb
Je tenb use
Konstanz
Lö ach S n (Bad h (b. L
n
ns
Gr
ge
en a
La La
sta
nn
n(
e
r
s
r
u
ch en ör
u
e
t
l
r
u
d
i
u
Haltingen
n
r
ö
Friedrichshafen
lau
ett rgck
Lö ra wa ) rac
C
o
ch ch eße
(B
rra c rz
Kempten (Allgäu) Hbf
n
h)
Rh H)
r-B
hw
rin rin
wa
ad
(FN) Stadt orn rg (B
fe
Weil am
Lo en
L ch S h
eh
ein
ld
Sc
Hergatz
ge ge n (Ba
en
t
c
t r. ör
10
Ha
tts
W
nh rbu iler
st
nW n
a
)
Rhein enstadistraßeeil Oasmmst rach-S hillerst str.
e
d
N
O
t
u
h
F
en
ett
Be
Kreuzlingen
te
Koblenz
t l
nn se e
Etzwilen
tte raße
es
Ri
ar äd W h D
FN skirc
)
en
eh
c
-G Pf
n
L
t
No Was zisw
Rh ugge
i
Stein
en
(CH)
eil ilrra
La auf
Weinfelden
W We
Lö
Er rgen
ein
n
en
En
uf
n
a
am
B
M
Rhein
n
fe
He
Gr
W
n
ad
urg enb burg
lde
en
yh
ge sbro
rte
Lindau-Aeschach
u
S
n
Basel Bad Bf
r
l
äc
za
n(
(B
Os
n(
Zurzach
La res
ad g (B
ch en
kin
Romanshorn
Ba
Ba
K
ad t
en
de
ge
de
Lindau Hbf
e
Bülach
)
n)
n
n)
n)
15
h
c
sa
au
H
ch ilta enz
ilt ch el
ac M l
h
itt
e
e
In
-R
h
rm
ac rg rf
ch
urg
Ha
o sba
rsb
ßb
D
e
le l ( ch
r
o
n
h
m rü
e
L
Z ra
ar
Ri
ac
Bi terh ch-G ersb achAl
il
Un rnba arm ersb
pir
h
e
c
iK
h rm
m
sb
a
er
Sc
ac
olf Halb
Ob erha
he
h
W
S
b
O
S ch nk
L
ch ch) öch Peterstal
er
Iba rsba
be
Ramsbach Birkhof
Oppenau
OffenburgKreisschulzentrum
ten
n
fe
hö
zin
-B
röt
n
tli
im t
he E ier
en
we
pp
ch
Ku
Bis
z
Pf
or
he
im
d
Huzenbach
d
t ta hu
Rö t S t Sc sta
Heselbach
d ad
a
t
t
n
Klosterreichenbach
s ns den
n
tte
e
Baiersbronn Schule
te
ud ude eu
ns Hochdorf (b Horb)
Fre Fre Fr
B Baiersbronn Bf
or
sb ad
ac
h
rie
u e e
e
of
La Bad ack
nh
( ub
se
H
Zu
Ramsbach Höfle
G
Gengenbach
Lahr (Schwarzwald)
Friesenheim
(Baden)
Offenburg
Ke
hl
Waghäusel
Neulußheim
Hockenheim
Ob
erg
er
Hbf
erd mm
Goldshöfe
Brötzingen
Ludwigsburg
din nchi S-Zu
G
ing in
ng ffe
Wohnlichstraße
h
ge
Pforzheim Maihälden
Ha
en gen
Hofen (b Aalen)
en nh
Kornwestheim
n
Rastatt
Birkenfeld (Enz)
sc
eg
ub
i
H
w
a
d
am er
us
S-Zazenhausen
Neuenbürg (Enz)
Wasseralfingen
BAD-HauenWeissach
an
s
äb
en
nS
en
S-Münster
Winnenden mers bron
w
eberstein
Neuenbürg Süd
ge
)
ch n
Münchingen Rührberg
ng )
zin
t) ch
S-Ebitzweg
en dorf
Rastatt
Unterreichenbach
t
lag
lfi en
röt
1
s
r
Neuenbürg
6
r
B
u rn
c o
ü
S
u
Baden-Baden
te fing loch
Korntal Gymnasium
Beinle loss
Bad Herrenalb
a
a
a
Freibad
h
h
W
h
o
b
Monbach-Neuhausen
h
c p
Waiblingen
(
n
Rotenbach (Enz)
f
m
h
ch
s)
Sinzheim Nord
Ur b Sc der
ald ch
ge
Tro b Bo flau
Sc ls B ls
ba
rch
Gaggenau Bf 16
l
Neuenbürg (Enz)
(
em
S-Bad
W (b S
(
er
lin d)
Unterkochen
P
Lo
Plü
els fe fe tr.
(R
Leonberg
ta
Sinzheim
Eyachbrücke
1
eu
gg mün
n
nf oten ten ers
n
)
Gaggenau
)
F
r
r
Cannstatt
ö
f
e
e
s
t
o n
l
a
r
S
Höfen (Enz) Nord
M b G Oberkochen
Mercedes-Benz Werk
Ro ad R ad R ren
Ko 5
ck do gen h (Fi
ing
s)
R
l
Bad
Liebenzell
(
S-UnterHöfen
(Enz)
Bf
e
b
d
i
b
e
Ottenau
m
F
B B ein
N
nn
n n
Ba
Bö
ei
ac
hle
Calmbach Bahnhof
h(
türkheim en (
ing
Hörden
W
or chi enb
rg
ith
ac
mü hle
BAD-Rebland
g
en S-Vaihingen
Calmbach Süd
lbe chna
Gernsbach Bf
ch
rsb
lin Sch lo
ein gmü usen
i
e
t
s
e
z
e
ts
ir k
s
P
Bad Wildbad Nord
S Sä a
Weil der Stadt
S
It
R
E
st Gernsbach Mitte
Eb
b
h
nn
e
Hirsau
HEislingen (Fils)
fa k k O h e
Bad Wildbad Bf
en
raß
Obertsrot
bro
HD
rn en ec ec ac n W
St
Uh Fa
Maichingen
Gö
Igg
Bühl (Baden)
gs
Bad Wildbad
i
he dfad lrod lrod enb höfe
er hof
u
Hilpertsau
c
g
Salach
n
i
p
i
r
e
h
Calw
Uhlandplatz
z
n e
Wernau (Neckar) nge nd pin
Kö
Böblingen
era Bin pp ppe rsc en
2
an ah raß
Weisenbach Bad Wildbad
au
n
Wendlingen
ge
Heidenheim
Kurpark
-D üdb igst g
Ob O- Ka Ka Fu Ott
Süßen
n
Au im Murgtal
-S ste hla ord
Flughafen (Neckar)
u rsc N ch
h
e
g
Langenbrand
HDH-Voithwerk
H e en Bu
uc
e
t
b
Gingen
(Fils)
m
Filderstadt
Renchen
Bad Teinach
m ing en el ön
de
ad
hw
Gausbach
-Zi gerl ling opp Sch Hal
St
Kirchheim (Teck)
t
erc
Oberboihingen
Kuchen
lz er Tr m
rn
ad
re
Forbach (Schwarzw)
Zw
Ho olzg eil eil i nte
rst
he
g
g
r
c
Kirchheim (T)-Süd
n
U
W
H
e Holzgerlingen
n
-Vo dorf usen ße
W il
A
h
se
b
Raumünzach
u
Gussenstadt
c
e
l
u
n
r
ß ha tra
n
n
a
Geislingen
West
e
i
o
W
h
ki rch ied
r
s
n
Bf
e
Dettingen
(Teck)
R
r
r
Herrenberg
t
- ke ter
ge z)
Kirschbaumwasen
r
4
en
e i s
Waldhausen
Wildberg
He ülts en
ke
tin
ett
ric -Kel enc
f
Ob berk hler bach
Geislingen
(Steige)
F
g
D
m
ä
Schönmünzach
Owen
(Teck)
G
ch Bren en
Schalkstetten
b Bempflingen
n
in
u bf
e nd
ns fen
e en )
t
i
t
t
e
e
Bergenweiler
l
O
t
r
L
(
o
i a
H au rt
n H
A
Schwarzenberg
n
n
rb
Nagold
ing
ho
Brucken
-K t n r
M S
ng
ze
n
Ötigheim
M
ha Bruc
us h
als en ch
rm
Karlsruhe
Hbf
Lingenfeld
Durmersheim Nord
Durmersheim
Bietigheim (Baden)
Strasbourg
n
ge
n
din
ge un
Elzach
n
ba
au
i
M
r
ch
s
n- gen
nd
.
Je
Oberwinden
a.K en
Kö inge din
ch
e
t
n
.
n
Niederwinden
u
tin
e
Ri
Te m
eg
ge
sre
B
e
Bleibach
n
Em mar
le
n
Ba ahli l-Or
us
ll
Gutach (Breisgau)
Nimburg (Bd)
hli nge t
Ko lingeholz nhä
ng n
e
Burkheim-Bischoffingen
z
h
z
Kollnau
t
n
c
Eichstetten a.K.
im en-R a. K
De Bu Ba Waldkirch
he
Oberrotweil
ied .
Bötzingen
en
ott Hugstetten len
G
Achkarren
Gundelfingen (Breisgau)
Breisach ngen eiler Freiburg West
Freiburg-Zähringen
i
n
Ihr senwFreiburg Messe/Universität
te
Freiburg-Herdern
h
ar
a
Freiburg Klinikum
W
hz
eic
14
En
Kö
di
nig
ng
sc
en
ha
Sa
f
fh
s
Strasbourg
Le
ge enw
lsh
ur eie
st
r
Ko
rk
en n
aff ge
Pf lin
rg- ieb
e
lb /W
ide nd
He gru
)
n
de
nb
rg
be n
pp
r
Ri
dü
all
W
de
h
ac
nb
he
c
Fe
nn in)
se en te a
au zelt ozel h (M
h
en ro tpr ac
ist rfp ad ulb
Re Do St Fa
Hasloch (Main)
FN
-F
FN FN isch
La -M bac
n
dra anz h
tsa ell
mt
A
pp
Oftersheim
Schwetzingen
h
ac
rb
e
Eb
Erbach
(Odenw.)
Schneeberg (b Amorbach)
Amorbach
Weilbach (Unterfr)
Breitendiel
Miltenberg
Aschaffenburg Hbf
Fre
u
Se
E
er
sc icho
ck
he
lzh
ac
f
f
a
e
l
h
en
B
im
h
ac
z
g(
d
r
n
e
b ch
Li
ck ha (N
n
a
e
r
ar
u
g
e
ste se ck
in rge
l
d
ar
hina n
ta
Auerbach (b Mosb.)
) Nor
HD-Kirchheim/
Zw cka
ch
en
ac elz
. en
Rohrbach
rg)
mm
Ne inau sb ar
sh haus
Dallau
f
Ba eim elbe
o ter
k
o
B
d
h
h
c
i
Neckarburken
e
c s
M e
ils
of
St. Ilgenis gla
dt h
Re (b H
N Mosbach (Baden)
n in
rb A t Sta elm
Sandhausen
er
ron ste
au
ka mstad ofsh. fsh. Hn Hüffen
elbden
Mosbach
West
M
c
h
hardt
l
c i
h o r
Es Ne
He bisc isch mpe
Ne
Meckesheim
Neckarzimmern
r rb i
ka cka terg
c
Ne Ne Un
Haßmersheim
Siegelsbach
n
se
Untergriesheim
8
Obergimpern
au eim
ei
H
lb
de
t
Landau
(Pf) Hbf
Berghausen (Pfalz)
Heiligenstein (Pfalz)
Speyer Hbf
Speyer Nord-West
Schifferstadt-Süd
g
er
bf
H
d
sta
Gundelsheim (Neckar)
el
Offenau
pp
rg
in
Bad FriedrichshallCa
bu
te
Ne
n
n
e
en )
e
ns
Jagstfeld
g
Gr Ba Ba Ba Bad
t
g
c
d
e
r
l
n
Bad Schönborn-Kronau
k
n
t
i
u
d
a t
ar
r
ri
Reihen omba bsta d Ra Wi Wi
sfu
su
Germersheim
W ür
Bad Friedrichshall-Kochendorf
Ne
Öh
Bad Schönborn Süd
Öh
lm
ch dt pp mp mpf
ein
(W
en fe en
im
St
Ubstadt-Weiher
n r e
au n-H
Ittlingen
n
he en)
n
e
s
Sondernheim
s
o
g
f
r rto se
oh
in ad
Bruchsal
n
b
ru
i
n
Öhringen
West
l
e
n
e
e
i
n
Richen
e
e
ns
e rg
B m o
e
n
Bruchsal Tunnelstr.
Rh rg (B eim rd
mm t ing
ch ch
t.
er
Bitzfeld
(b Eppingen)
en tru n S n H ülm app be en ch
o
Bruchsal
Bruchsal
Ge es mm
Bellheim
h
u
S Tr ins of ba lsba ltra
aig rtt)
ing en ge e
Bretzfeld
W e
Bildungszentrum
sb ten rf N
Schlachthof
ck ulz kin nn
Eppingen
hw ü
G
N We Ellh Sülz Wil Affa
Scheppach
Bö sch Böc nbru
H
ipp Hut udo
Sc (W
Heidelsheim Nord
l
Friedrichstal
i
ne
Rülzheim
e
Wieslensdorf
Ph
Wackershofen
(Baden)
Heidelsheim
-N
d) Eppingen West
St Sc Sc Lei Le Le Le
Sü
(B
Heil- GewWein
Eschenau
t
ett hw hw ng ing ing ing
en Untergrombach
lzb
Rheinzabern
Helmsheim
Sulzfeld (Bd)
es
en ai
aig art t. M art art
eim
rab
er sbe
a
(b
Heilbronn)
bronn
h
W
g
e
Gondelsheim
c
G
a
e
e
Zaisenhausen
s
be rg
hS
m ern ern n W itt n n O
g
el
au
n Schloßstation
ge /E
Jockgrim
He W O e e
Blankenloch
Flehingen
nd eim tte we
ch
st Hbf
te R B
ns au
bie llh
ule
Oberderdingen-Flehingen Industrie uch est st st
Go elsh tmi nen
ink r
ar
Schwäbisch Hall
ilia ns
t ofe
elb
lin ett
Bauerbach
en
ingden)
ed Stad Wan
Nordheim
(Württ)
im ilia
i
g
e
g
x
n
e
e
D
Gölshausen
Industriegebiet
en n
in ug
r Br
rg
a im .
a
W
l
B
u
B
e
Gölshausen
x
(
M a tr xa ni lb
d
S
l
h
Lauffen
(Neckar)
a
Br.
Kupferhälde
M b. M A-K ü st
fe
J J W D
g
Br. Schulzentrum
E
Su
gs
K A-M We
)
B öh öh ö ür
BrettenOp
we
lzb
H erg lin lin ssi ren
Ha
K AFic
Kirchheim (Neckar)
nz
Wörth
pe
Fo
M
Ales )
Gr umm hau gen gen nge büc Rechberg
K 16
ac
h
K
(E
ß
rn
nw
ur
t
ö
n
s
O
ö rt
hig
h(
(Rhein)
Maulbronn
6 tenb
be tzin elb en We
n
R
sb
rh
ü
eil
M
e
r W
rau ge erg
Stadt
t
s
a
a
i
Walheim
(Württ)
e
erg
)
t
g
r
u
e
u
ch
k n(
r
str n
dt
R en- s
n
r
r
c
n
a
A
e
r
i
g
e
n
a
)
a
k
r
(
)
K ch en raß we
l e
W
ße
ing en tte ing lla n
ih
ec
Besigheim
ürt
üh lling
ch n-S Bad Bre nittl invi ürr t
rla zingaust hlen cke
a
a
N
Forchheim
u
e
s
(
(
b
D
M I
V
K le e
t)
D röt ber pmü brü n)
in ing ch
Ett
(b. Karlsruhe)
ch
t K nn W im
ste erd ba
19
nG O rap Pfinz ade n
es bro onn she
W lin
t)
fe
ba
ein ilf igs n
Neustadt (Weinstr.)
Kaiserslautern
Homburg (Saar)
Schifferstadt
Limburgerhof
Ludwgsh.-Rheingönh.
an
M
m
ei
h
n
bf
H
u
au
ara
ein
ck
Rh
Ne
AAM Friedrichsfeld Süd
M
M MA
A- A-N -Lu
Ha ec zen
nd kar be
els st rg
ha adt
fe
n
Ludwgsh.-Mund
Ludwigsh (Rh.) Hbf
M
of
dh
al
W
AM
aib
W
S
(E in
ls sh
en ei
z) m
Mainz
Hbf
Fürth
(Odenw.)
t
rgs
Be
h(
r.)
c
st
ba
rg
en
e
d
u
h
La bac (B
eim
ms eim
He inh n desh
l
e
d
e
a
s
rt
W ach n-He
fe
Kä hf.
ls e
A- rb m
M ngie nhei
tze hs
n
d
Lü ßsac rg
se
el
Ra cke
A e
au
t
o bu hsf
t
r
M A-S
ad gelh
G en ric
t
d stad
M
s
d
üd
Zie
ün lt
La ied
/S ch/ ie m nd A
r
t
F
ad r ba äd e ü
Ludwgsh.-Mitte
Atst to ier op rg em
Hi
M
es arls chl rth ka rg
Ne rsch
-W D-K D-S D-O ec ecka
D
MANe cka hor
H H H H N N
r n
r.)
Frankfurt Darmstadt
(Main Hbf) Hbf
Streckenkarte Museumsbahnen
15
l
Norma
hn
spurba
Die Fahrt geht von Triberg (einzige Einstiegsmöglichkeit) über St. Georgen nach
Hausach und zurück. Die Schwarzwaldbahn verbindet Offenburg und Singen
(Hohentwiel) auf einer 149 km langen Strecke. Dabei gilt der Abschnitt Hornberg
– Triberg – St. Georgen als äußerst reizvoll. Unzählige kühne Kurven und
37 Tunnel führen durch eine der schönsten Landschaften des Schwarzwaldes.
Beim Stopp von etwa 1,5 Stunden in Hausach besteht die Möglichkeit das
Städtchen zu besichtigen.
Freizeittipp
Eröffnung: 1873
Größte Steigung: 1,9 %
Der Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad
(Start-/Endpunkt
Bahnhof Triberg) mit
16 Verweilstationen
gliedert sich in zwei
Etappen von jeweils
rund sechs Kilometern Länge, die miteinander verbunden
werden können. Die
Touren sind für Kinder
ab 6 Jahren geeignet.
Eine Ausstellung im
Bahnhofsgebäude
sowie im Bahnhofsbereich bilden den
Auftakt/Abschluss
eines gelungenen
Ausflugs. Filme zur
Schwarzwaldbahn
werden auch gezeigt.
www.schwarzwaldbahn-erlebnispfad.de
Freizeittipp
Im Eisenbahnmu
seum sind die histo
rischen Fahrzeuge
ausgestellt. Zu sehen
sind alle Maschinen
und Einrichtungen,
die beim Trossinger
Bähnle für einen
sicheren und pünkt
lichen Personen- und
Güterverkehr benötigt
wurden. Trossingen
bietet aber noch mehr:
Das Deutsche Har
monikamuseum zeigt
spannende Einblicke
in die Musikindustrie
und das Heimatmuseum Auberlehaus
beleuchtet u. a. Tros
singen als eine der
weltweit bedeutends
ten Saurierfund
stätten.
Eröffnung: 1898
Größte Steigung: 3,5 %
Fahrzeit: 4 Stunden
Tunnelfahrten: 76 km
Spurweite: Normalspur 1435 mm
Verkehrstage: alle Sonntage im August sowie
27. – 30.12. Termine: www.triberg.de
Koordinaten: E4
Fahrzeuge: Eingesetzte Dampflok 52 7596 und/oder
01 519, Baujahr 1944 bei allen Fahrten.
Fahrkarten: Um Vorbuchung wird gebeten. Restkarten
eventuell am Bahnsteig erhältlich.
Tarif: Erw. 20 €, Kind (6–14 Jahre) 10 €.
Tipp: An bestimmten Tagen in der (Nach-)Weihnachtszeit finden Fahrten von Rottweil zum Weihnachtszauber
in Triberg statt.
Info: www.eisenbahnfreunde-zollernbahn.de
Fahrplan:
Triberg ab: 13.15 Uhr
Triberg an: 17.15 Uhr
Alle Fahrplantermine:
www.eisenbahnfreunde-zollernbahn.de
Info: Tourist-Information im Schwarzwaldmuseum
78098 Triberg im Schwarzwald, Tel. 07722 866490, www.triberg.de
Fahrzeit: 8 bzw. 12 Minuten
Streckenlänge: 4,2 km
Spurweite: Normalspur 1435 mm
Verkehrstage: monatl. Mondscheinfahrten, Sonderfahrt eventuell am 26.9. Für Gruppen auf Anfrage.
Koordinaten: C6
Fahrzeuge: Triebwagen T1 und Beiwagen B2, Baujahr
1898; E-Lok EL4, Baujahr 1902; Triebwagen T3, Baujahr
1938; Triebwagen T5, Baujahr 1956.
Fahrkarten: Im Zug, am Bahnsteig, im Eisenbahn
museum.
Tarif: Die Mondscheinfahrten sind kostenlos; über eine
Spende freut sich der Verein sehr! Bei Sonderfahrten:
Erw. 4 €, Kinder (6 – 14 Jahre) 2 €.
Tipp: Neben den regelmäßigen Mondscheinfahrten
finden auch sehr interessante Sonderveranstaltungen
statt. Mehr Infos dazu gibt es auf der Webseite des
Vereins.
Fahrplan: Mondscheinfahrten: je nach eingesetzten
Fahrzeugen zwischen 20 und 22 Uhr. Dabei werden –
einmalig in Deutschland – auch reguläre ÖPNVFahrten der Hohenzollerischen Landesbahn (Züge HzL
7428674287) durch die Oldtimer ersetzt. Sonderfahrten:
von 10 bis 17 Uhr im Stundentakt.
Info: Freundeskreis Trossinger Eisenbahn e.V.
78647 Trossingen, Tel. 07425 9402-36, www.trossinger-eisenbahn.de
l
Norma
hn
spurba
16
Schwarzwaldbahn
Albtalbahn
Tunnelfahrten Triberg
Seit über 30 Jahren verkehren die Dampfzüge auf der Albtalbahn und gehören
damit zum festen Erscheinungsbild des Naherholungsgebiets Albtal in der
Region Karlsruhe. Die Dampfzüge der Ulmer Eisenbahnfreunde nutzen die
Gleise der innovativen Karlsruher Stadtbahn. Beeindruckend ist die Fahrt mit
der schwer arbeitenden Dampflok auf der Steigungsstrecke zwischen Marxzell
und Frauenalb-Schielberg.
Freizeittipp
Eröffnung: 1898
Größte Steigung: 2,5 %
Ein Besuch im Fahrzeugmuseum Marxzell ist ein Erlebnis.
Das Museum mit
Innen- und Außengelände ist der Mobilität
gewidmet. So gehören rund 100 Automobile, von den Anfängen des Automobilbaus bis zur Gegenwart, 170 Motor- und
Zweiräder, Traktoren,
Straßenbahnen und
Lokomotiven zur
Sammlung. Vom
Bahnhof aus ist es in
wenigen Minuten
erreichbar. Wanderer
finden im nahegelegenen Dobeltal den
2,5 km langen Naturerlebnispfad mit interessanten Informa
tionen zur Landschaft.
Freizeittipp
Der Baiersbronner
Wanderhimmel verfügt über 550 km
markierte Wanderwege in den verschiedensten Kategorien
und Längen. Tipps
für Touren gibt es im
Wanderinformationszentrum am Bahnhof.
Für Kinder sind Märchen- und BaumCache eine willkommene Abwechslung,
beide starten beim
Bahnhof.
www.baiersbronn.de
Aber auch ein Stopp
in der Barockstadt
Rastatt ist lohnenswert, hier befinden
sich geschichtsträchtige Bauwerke wie z.B.
das Residenzschloss
Rastatt.
Eröffnung: 1982
Größte Steigung: 4 %
Fahrzeit: 40 Minuten
Streckenlänge: 28,1 km
Spurweite: Normalspur 1435 mm
Verkehrstage: 1./2./30.5., 20.6., 25.7., 21./22.8., 26.9.,
31.10.
Koordinaten: B3
Fahrzeuge: Dampflok 58 311, Baujahr 1921.
Fahrkarten: Im Zug, am Bahnsteig erhältlich,
KVV-Karten nur am Automat, im Vorverkauf am
Schalter in Ettlingen (Sonntags geschlossen).
Tarif einfach/retour: Erw. 10 €, Kind (4–14 Jahre) 5 €,
Familien 25 € (einfache Fahrt). Fahrradbeförderung
kostenlos, Gruppenermäßigung ab 20 Personen.
Im Dampfzug sind sämtliche KVV-Fahrscheine und
das Baden-Württemberg-Ticket gültig. Zuzüglich eines
Dampfzugzuschlag pro Person und Fahrt Erw. 6 €,
Kinder bis 14 Jahren 3 €.
Tipp: Erleben Sie die letzte badische Güterzugdampflok
im Einsatz. Im letzten Waggon hat man in den Kurven
einen tollen Überblick über den Zug.
Fahrplan: Karlsruhe Hbf ab: 10.00, 14.00 Uhr; EttlingenStadt ab: 10.40, 14.40 Uhr; Bad Herrenalb ab: 12.15,
16.15 Uhr. Fahrplantermine: www.albtal-dampfzug.de
Info: “Dampfnostalgie Karlsruhe - eine Sektion der Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.“
76275 Ettlingen, Tel. 07243 7159686, www.dampfnostalgie-karlsruhe.de
18 l
Bie
t
i
n
ge
Got n
t
din magen
Norma
hn
spurba
19 l
Norma
hn
spurba
Trossinger Eisenbahn
Murgtalbahn
Trossingen-Bahnhof – Trossingen-Stadt
Karlsruhe – Rastatt – Baiersbronn
Nur knapp vier Kilometer lang ist die Strecke der Trossinger Eisenbahn. Eigentlich
wäre die Anschlussbahn zum Staatsbahnhof Trossingen an der Linie Rottweil –
Schwenningen – Villingen nichts besonderes, wäre die Bahnlinie nicht schon
1898 als elektrische Eisenbahn gebaut worden. Aufgrund der großen Steigung
entschloss man sich von Anfang an, die Bahn elektrisch mit 600 V Gleichspannung zu betreiben. Damit wurde die Bahn ein Pionier des elektrischen
Bahnbetriebs.
Sechs Mal im Jahr fahren die Dampfzüge auf der Murgtalbahn in den Schwarzwald bis Baiersbronn. In Rastatt wird die DB-Hauptstrecke in Richtung Murgtal
verlassen. Ab Weisenbach wird der Gebirgsbahncharakter der Strecke deutlich:
Mehrere Tunnel und Brücken mussten gebaut werden, um das Tal für die Bahn
zu erschließen. Auf den steilen Abschnitten zeigt die Dampflok, dass sie längst
noch nicht zum alten Eisen gehört.
Fahrzeit: 187 Minuten
Streckenlänge: 72,2 km
Koordinaten: B3/4
Fahrzeuge: Dampflok 58 311, Baujahr 1921.
Fahrkarten: Im Zug oder Vorverkauf über
www.murgtal-dampfzug.de
Tarif: Erw. 15/26 €, Kind (4 – 14 Jahre) 7/13 €, Familien
35/55 €. Im Dampfzug sind sämtliche KVV-Fahrscheine
gültig, zuzüglich eines Dampfzuschlages pro Person
und Fahrt Erw. 9 € und Kinder 4 €.
Tipp: Für unsere Fahrgäste aus dem oberen Murgtal
bieten wir eine Pendelfahrt von Baiersbronn nach
Raumünzach und zurück an. Erw. 10/Kinder 5 €
(hin- und zurück).
Fahrplan:
Karlsruhe Hbf ab: 9.03, Baiersbronn an: 12.10 Uhr
Baiersbronn ab: 16.47, Karlsruhe Hbf an: 19.34 Uhr
Pendelfahrt: Baiersbronn ab 14.47, Rückkunft 16.10 Uhr.
Fahrplantermine: www.murgtal-dampfzug.de
Info: „Dampfnostalgie Karlsruhe - eine Sektion der Ulmer Eisenbahnfreunde e. V.“
76275 Ettlingen, Tel. 07243 7159686, www.dampfnostalgie-karlsruhe.de
Straßen
bahn
17
Straßenbahnmuseum Stuttgart
Karlsruhe – Bad Herrenalb
Das Stuttgarter Straßenbahnmuseum bietet das ganze Jahr über Fahrbetrieb mit
historischen Straßenbahnen. Die Oldtimerlinie 23 verkehrt jeden Sonntag (Ausnahmen siehe Internet) dreimal am Tag zwischen dem Museum in Bad Cannstatt
und der Haltestelle Ruhbank am Fuß des Stuttgarter Fernsehturms. Die kurzweilige Tour führt durch die verschiedensten Stadtquartiere und über die sogenannte
Panoramastrecke. Dabei wird ein Höhenunterschied von 283 m überwunden.
Bad Cannstatt – Fernsehturm
Freizeittipp
Das Stuttgarter Straßenbahnmuseum
bietet einen Überblick
über die Geschichte
der Straßen- und
Überlandbahnen in
der Region Stuttgart.
Bahnfreunde erwartet
in Stuttgart zudem
eines der bestausgebauten Stadtbahnnetze weltweit, die
Zahnradbahn Marienplatz – Degerloch, im
Volksmund „Zacke“
genannt, sowie die
Standseilbahn Südheimer Platz – Waldfriedhof. In den Stadtund Bergbahnen
gelten der VVS- und
der bw-Tarif, das
MetropolTagesTicket
und das BW-Ticket.
Eröffnung: 1989
Größte Steigung: 8,5 %
Fahrzeit: 40 Minuten
Streckenlänge: 13 km
Spurweite: Schmalspur 1000 mm
Verkehrstage: jeden Sonntag (ganzjährig)
Koordinaten: D4
Fahrzeuge: Triebwagen 276, Baujahr 1952; Triebwagen
802, Baujahr 1957; Triebwagen 851, Baujahr 1939;
Triebwagen 917, Baujahr 1965; Gelenktriebwagen GT4,
Baujahr 1961.
Fahrkarten: In der Straßenbahn und im Museum
erhältlich.
Tarif: Erwachsene 4,50 €, Kinder 6 – 14 Jahre, Schüler,
Studierende, Wehr- oder Zivildienstleistende sowie
Schwerbehinderte 3,50 €, Familien 9,50 €. Kombitickets
Fahrt + Museumseintritt sind ebenfalls erhältlich.
Tipp: Alljährlich werden Zusatzveranstaltungen und
Sonderausstellungen angeboten.
Fahrplan:
Die jeweils aktuellen Fahrpläne finden Sie im Internet:
www.strassenbahnmuseum.com
Info: Straßenbahnmuseum Stuttgart, 70372 Stuttgart-Bad Cannstatt,
Tel. 0711 7885-7770, www.strassenbahnmuseum.com
Zusätzliches Serviceangebot zu
Zielen in Baden-Württemberg
Einen Überblick über die Museumseisenbahnen und viele
weitere nützliche Informationen zu Ausflügen im Land
finden Sie unter www.bwegt.de/land-und-leute
Mobil unterwegs mit bwegt
Die Fahrplanauskunft für unterwegs. Mit der
kostenlosen „Bus & Bahn-App“ von bwegt können Sie jederzeit und überall die mobile Echtzeit-Fahrplanauskunft für Baden-Württemberg
aufrufen. Detailreiche Karten, aktuelle Störungsinformationen sowie ein individuell konfigurierbarer Schnellzugriff erleichtern Ihnen das Reisen.
BUS & BAHN-APP
Spurweite: Normalspur 1435 mm
RADROUTENPLANER BW-APP
Verkehrstage: 9.5., 13.6., 4.7., 1.8., 12.9., 3.10.
Das umfassende Angebot des Radroutenplaners
Baden-Württemberg gibt es auch für unterwegs.
Der kostenlose Service für Radfahrer erleichtert
die Planung Ihrer individuellen Radtour in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
KURSBUCH
Das Kursbuch Baden-Württemberg ist der
nützliche Reiseplaner für alle Reisenden im
Land. Es enthält sämtliche regionale Zugverbindungen und den Fernverkehr (ICE, IC) in Baden-Württemberg, die Verbindungen der Bodensee-Schifffahrt und die R
egiobuslinien,
welche für eine schnelle Verbindung auf der
Straße sorgen.
Mehr Informationen zu den Gratis-Apps von bwegt finden
Sie unter: www.bwegt.de/apps