AQUIR Baufinanzierungsnavigator 01 2025 Einzelseiten - Flipbook - Seite 24
WISSENSWERTES
Was Dich 2025 erwartet!
Neue Gesetze, neue Chancen,
neue Förderungen.
Das Jahr 2025 bringt für Immobilienbesitzer in Deutschland zahlreiche
gesetzliche Neuerungen mit sich. Hier sind die 10 wichtigsten Änderungen,
die Du kennen solltest:
1. Grundsteuerreform 2025:
Ab dem 1. Januar 2025 tritt die neue Grundsteuer
in Kraft. Die Berechnung basiert künftig auf dem
Grundstückswert, der Art der Bebauung und der
Lage deines Objekts. Das kann zu veränderten
Steuerbeträgen führen, abhängig von Deiner Region
und Deinem individuellen Grundstück.
2. Wachstumschancengesetz:
Dieses Gesetz zielt darauf ab, Investitionen in den
Wohnungsbau zu fördern und steuerliche Anreize für
energetische Sanierungen zu schaffen. Es beinhaltet
unter anderem verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten für Neubauten.
3. Neue Wohngemeinnützigkeit 2025:
Die Wiedereinführung der Wohngemeinnützigkeit
soll den Bau von bezahlbarem Wohnraum fördern.
Gemeinnützige Wohnungsunternehmen erhalten
steuerliche Vorteile, wenn sie bestimmte soziale
Kriterien erfüllen.
4. CO₂-Steuer-Erhöhung:
Die CO₂-Abgabe für fossile Brennstoffe wird 2025
weiter steigen, was zu höheren Heizkosten führen
kann. Durch Investitionen in energieeffiziente Heizsysteme kannst Du langfristig Kosten sparen und
gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
5. E-Rechnungs-Pflicht:
Ab 2025 bist Du verpflichtet, elektronische Rechnungen zu stellen und zu empfangen. Das betrifft auch
Dich als Vermieter, der seine Buchhaltung entsprechend umstellen muss.
24
6. Einführung des Gebäudetyp E:
Der Gebäudetyp E wird als Standard für energieeffizientes Bauen eingeführt. Neubauten müssen bestimmte energetische Anforderungen erfüllen,
um als Gebäudetyp E klassifiziert zu werden.
7. Förderprogramm für klimafreundlichen Neubau:
Die Bundesregierung setzt verstärkt auf nachhaltiges Bauen und Sanieren. Ab 2025 werden Förderprogramme für energieeffiziente Gebäude erweitert. Dazu zählen Zuschüsse für die Installation von
Solaranlagen, Wärmepumpen und die energetische
Sanierung von Bestandsgebäuden.
8. Anpassung der Restnutzungsdauer:
Ab 2025 treten neue Regelungen für die verkürzte
Restnutzungsdauer in Kraft, die Dich als Immobilienbesitzer betreffen können. Das hat Auswirkungen auf
die Abschreibung Deiner Immobilie.
9. Steigende Baukosten durch Plastikverbot:
Ein mögliches Verbot bestimmter Plastikprodukte
könnte zu höheren Baukosten führen, da alternative
Materialien teurer sind.
10. Solarstrom im Fokus:
Die Installation von Photovoltaikanlagen wird weiter
gefördert, um den Anteil erneuerbarer Energien zu
erhöhen. Überprüfe, ob sich eine Investition in
Solarstrom für Deine Immobilie lohnt.