PRINT & DIGITAL CONVENTION 2023 Messevorschau - Magazin - Seite 10
P R INT & DIG I TA L CO NV E NT IO N
OBILITY
DIGITALISIERUNGS-PLATTFORM FÜR
PROGRAMMATIC PRINT
Das Print Business ändert sich wieder einmal radikal. Onlineprint ist zum Mainstream geworden,
jede Druckerei kann heute einen Online-Shop betreiben und der Digitaldruck bietet neue
Konzepte, die im Wettbewerb zum klassischen Druck immer mehr punkten: Print-on-Demand,
variabler Datendruck und Programmatic Print.
S
o sind Druckereien heute in
der Lage, digitale und variable Datenströme direkt in die
Druckmaschinen zu senden, individuelle Drucksachen zu erstellen und in der Weiterverarbeitung für jeden Adressaten ganz
persönliche Produktkombinationen zusammenzustellen.
Auch die Logistik mit Versandsteuerung und Porto-Optimierung wird als Dienstleistung bereitgestellt und sorgt dafür, dass
alle Aussendungen pünktlich und
zu günstigsten Kosten bei den
Empfängern landen.
All das erfordert enorme digitale
Kompetenz und hohe Flexibilität
beim Druckdienstleister. Und
tatsächlich gibt es eine ganze
Reihe solcher Unternehmen, die
diese Kompetenzen aufgebaut
haben.
Umso mehr verwundert es, dass
die Auftragsverwaltung in vielen
dieser Unternehmen heute noch
mit enorm viel manuellem Aufwand statt intelligenter Computersysteme erledigt wird.
Da wird beispielsweise die Kalkulation von Anfragen auf Basis
von Excel-Listen erstellt, die Ergebnisse manuell in Angebote
überführt, die dann aus Outlook
versendet werden und die Nachverfolgung läuft ohne durchgängige Software-Unterstützung ab.
Kommt es dann zu einer Beauftragung, werden die Angebotsdaten händisch in das vorhandene (oft veraltete) MIS oder
ERP-System übertragen.
Im weiteren Verlauf kommen
meist verschiedene Software-
Mai 2023 | 10
lösungen für die Auftragsverwaltung und Materialwirtschaft,
die Produktionsplanung, Betriebsdatenerfassung, Lagerhaltung und Logistik zum Einsatz.
Eine solche Arbeitsweise – auch
wenn es nur auf Teilbereiche
zutrifft – führt zu hoher Arbeitslast und hohen Kosten im Unternehmen.
Daher stellt sich die Frage, warum die Produktionsprozesse in
den Betrieben hochgradig digitalisiert und automatisiert sind,