PRINT & DIGITAL CONVENTION 2023 Messevorschau - Magazin - Seite 11
P RI NT & DIG IT A L C O NV EN TI ON
während die betriebswirtschaftlichen Prozesse mit viel manuellem Aufwand gestemmt werden.
Das belastet die Verwaltungskosten und damit die Profitabilität.
Und letztendlich leidet darunter
auch die Produktivität.
Mehr als variable Daten
verarbeiten
Tatsächlich setzen viele Druckereien heute noch veraltete MIS
beziehungsweise ERP-Systeme
ein, die den Anforderungen des
Digitaldrucks, insbesondere des
Programmatic Print weder gerecht werden, noch gewachsen
sind. Andere nutzen neue, aber
branchenfremde Software, denen die erforderlichen Printfunktionen fehlen. Und wieder andere haben sich eigene Software
entwickeln lassen, die aufwendig
und teuer gepflegt werden muss.
Häufig findet sich auch alles auf
einmal.
Durch diesen Missstand verlieren
Druckereien wertvolle Zeit in
der Abwicklung und reduzieren
durch hohe Prozesskosten ihre
eigene Marge.
Um Programmatic Print profitabel umzusetzen, reicht es also
nicht aus, variable Datenströme
schnell verarbeiten zu können,
qualitativ hochwertig zu drucken
und optimal weiterzuverarbeiten
sowie zu verteilen. Es ist ein modernes ERP-System nötig, um die
nahtlose Integration und Automatisierung der Geschäftsprozesse zu gewährleisten – einschließlich Auftragsvorbereitung
und -abwicklung, Produktion,
Lieferung und Abrechnung.
Bei Programmatic Print ist vor
allem die Variabilität die große
Herausforderung an die Planung,
Steuerung und Kontrolle der
Produktionsprozesse. Diese Veränderungsvielfalt kennen auch
Drucker und Buchbinder von Büchern mit unterschiedlichen Inhalten, Umfängen und Formaten. Dabei ist mit einer Reihe
von Variablen umzugehen:
Denn dort, wo Zeit ein Vorteil ist
(und das ist heute überall), sind
digitale Systeme einfach schneller als der Mensch mit manuellen
Handgriffen. Optimierungen in
der Produktion senken zudem
die Kosten und machen wettbewerbsfähiger. All das trauen Benutzer einem klassischen MIS/
ERP-System nicht zu.
Deshalb sollte man sich einmal
mit den konkreten Vorteilen der
Digitalisierungs-Plattform für
grafische Betriebe beschäftigen.
1. variable Dokumente
2. variable Auftragsmengen
3. variable Prozess-Schritte
Außerdem verlangen weitere
spezielle Aufgaben beim Programmatic Print Beachtung:
4. Datenschutz
5. Auftragsschnittstellen
6. Porto und Versandoptimierung
7. Fullfillment
Optimieren der Prozesse
Da damit die Anforderungen an
die betrieblichen Geschäftsprozesse noch immer nicht erfüllt
sind, kommt an dieser Stelle das
Obility-Konzept einer Digitalisierungs-Plattform zum Tragen.
Der Begriff ist mit Bedacht gewählt. Denn inhaltlich geht es
darum, alle internen und externen Prozesse dahingehend zu
durchleuchten, ob sie dem Geschäftsmodell standhalten. Im
Zweifelsfall müssen sie mit smarten Assistenzsystemen beschleunigt oder auch vereinfacht werden.
Vergleichbar ist die Plattform im
Kern mit dem Maschinenraum
auf einem Schiff. Wenn es dort
rund läuft, lässt sich auch in Ruhe
navigieren. Und wer frei davon
ist, den Motor am Laufen zu halten, ist frei für andere unternehmerische Aufgaben.
Programmatic Print
Open Shop
Lagersteuerung Onlineprint
Closed
Shop
Zeit und Kosten sparen
Die große Herausforderung in
Unternehmen ist das reibungslose Zusammenspiel aller Systeme und Menschen. Mithilfe der
Digitalisierungs-Plattform arbeiten alle in einem zentralen System, die Arbeit erfolgt durch im
System strukturierte und digital
unterstützte Abläufe, sodass keine Daten verloren gehen. Sind
Regelsysteme in der Plattform
eingerichtet, kann sie selbstständig Aufgaben ausführen: Beispielsweise Kunden per E-Mail
an die Freigabe erinnern, Daten
an die Produktion oder den
Kurierdienst versenden, Belege
im Unternehmen ausdrucken
und nach Entscheidungen fragen. Aber auch ohne komplexe
Automatisierung können Mitarbeiter mit einfachsten Mitteln
und in kurzer Zeit Aktionen
CRM
Angebote
Materialwirtschaft Disposition
Aufträge
Accounting Auftragstasche
Kalkulation Reporting
Nachkalkulation
Obility ist ein System, das im Kern auf betriebswirtschaftlichen Funktionen aufsetzt,
darüber hinaus jedoch zahlreiche Module für eine effiziente Erledigung betrieblicher
Prozesse bietet.
Mai 2023 | 11
durch das System ausführen
lassen. Das alles erleichtert die
Arbeit, spart Zeit und Kosten.
Mehr Kundenservice
Erhalten auch die Kunden Zugang zur Plattform, lassen sich
die Prozesse noch weiter verkürzen. Bestellt der Kunde in seinem
Login-geschützten Bereich, wird
automatisch ein Auftrag erfasst,
ohne dass ein Auftrag im Innendienst erfasst werden muss. Das
gilt genauso für Aufträge, die per
Schnittstelle übertragen werden.
Der Kunde kann darüber hinaus
jederzeit aktuelle Auftragsinformationen abrufen oder Freigaben erteilen.
Auch Lieferanten können in die
Plattform eingebunden werden.
Sie können in ihrem Login-Bereich Preisangaben zu Anfragen
machen, Bestellungen annehmen
oder Statusmeldungen übermitteln.
Vernetzung
Durch Schnittstellen werden
auch externe Bereiche in die
Plattform integriert. In Druckereien ist das üblicherweise der
Prepress-Workflow. Daten aus
Auftragsvorbereitung und Kalkulation können mit den Druckdaten an die Produktion übergeben werden und kommen von
dort als Statusmeldungen wieder
zurück.
Das verbessert die Kommunikation erheblich. Als führendes betriebswirtschaftliches System
sammelt die DigitalisierungsPlattform zentral alle Daten und
versorgt alle Beteiligten zum
richtigen Zeitpunkt mit genau
den richtigen Informationen.
Dabei ist auch eine Vernetzung
zu Brief- und Paketdiensten von
großem Vorteil. Die Sendungsinformationen werden automatisch übermittelt und im Gegenzug werden Versand-Etiketten
angenommen und ausgedruckt
sowie Trackingdaten eingelesen
und per E-Mail gleich an den
Kunden geschickt.