PRINT & DIGITAL CONVENTION 2023 Messevorschau - Magazin - Seite 12
P R INT & DIG I TA L CO NV E NT IO N
Nicht All-In-One
Eine Digitalisierungs-Plattform
ist aber keine Eier legende
Wollmilchsau. Es gibt immer
Funktionen, bei denen andere
Software die beste Lösung
bereitstellt.
Gerade beim Programmatic
Print muss die Plattform offen
sein für externe Lösungen und
diese per Schnittstellen integrieren. So kann ein besonders
ausgefeiltes CRM oder eine
spezielle Lagersoftware dem
Unternehmen möglicherweise
weiterhelfen.
Das gilt auch für externe ShopAnwendungen, die Buchhaltung oder ein DokumentenManagement. Es muss aber
nicht immer die ›Best-ofBreed‹ Lösung sein, in vielen
Fällen sind die Funktionen der
Plattform ausreichend. Und
wenn einmal mehr Funktionen
benötigt werden, kann eine
externe Lösung jederzeit integriert werden.
Strukturierte und schnelle
Abläufe
Obility ist eine DigitalisierungsPlattform für interne und externe Geschäftsprozesse.
Durch ihre Architektur ermöglicht sie einen strukturierten
und schnellen Ablauf der Geschäftsprozesse.
Die Plattform stellt ein Assistenzsystem bereit, das bei wiederkehrenden Aufgaben und
Entscheidungsprozessen entlastet und unterstützt. Mit
Automatisierungsfunktionen
wird der Verwaltungsaufwand
reduziert.
Mit der smarten Kalkulation,
der Produktionsplanung und
-steuerung sowie der Betriebsdatenerfassung und digitalen
Auftragstasche stellt sie für die
Druckindustrie intelligente
Funktionen bereit, die im Betriebsablauf der Druckereien
enorme Verbesserungen herbeiführen.
Offene Schnittstellen ermöglichen die Vernetzung interner
und externer Systeme und alle
Daten werden zentral gesammelt, gespeichert, verarbeitet
und veröffentlicht.
Als Digitalisierungs-Plattform
liefert Obility von Haus aus zahlreiche Funktionen, mit denen
auch die speziellen Anforderungen des Programmatic Print
erfüllt werden können:
• Einsatz in der Cloud oder im
eigenen Betrieb
• Automatische Kalkulation
auch komplexer, mehrteiliger Produkte
• Automatische Erstellung
von Arbeitsplänen mit
manueller Anpassbarkeit
• Offene Schnittstellen zum
automatischen Empfang von
Auftragsdaten
• Flexible Workflows und
Automatisierungslösungen
• Automatische Planung unter
Berücksichtigung variabler
Time-Slots
• Digitale Plantafel mit manueller Eingriffsmöglichkeit
• BDE und elektronische
Auftragstasche
• Mobile Lagersteuerung
CANON
›MAKE IT
FUTUREPROOF‹
Canon zeigt auf der Print & Digital Convention, wie sich Druckereien und Druckdienstleister für die Zukunft aufstellen
können, um nachhaltig, erfolgreich und zukunftssicher zu
sein.
Unter dem Motto ›Make It FutureProof‹ präsentiert Canon Technologien und Themen für eine und nachhaltige Druckproduktion. Generell
bietet Canon mit Inkjet- und Tonertechnologie für kleine und große
Druckaufkommenein ein breites Portfolio für den professionellen
Druck. Die Bogensysteme im Klein- und Großformat, Rollensysteme
für Highspeed-Anwendungen und Softwarelösungen für effiziente
Workflows erfüllen zeitgemäße Produktionsanforderungen.
Die imagePress V1000, das Produktionsdrucksystem der neuesten Generation, wird für die Produktion verschiedener Kleinauflagen und einer Vielfalt an Applikationen genutzt. Gemeinsam mit dem Standnachbarn FKS Ing. Fritz Schroeder GmbH werden vor Ort beeindruckende
Produkte weiterverarbeitet.
Vortrag auf der
Programmatic-Print-Stage
Frank Siegel, Geschäftsführer
der Obility GmbH, wird während
der Print & Digital Convention
auf der Programmatic-Print-Stage
einen Vortrag halten, in dem er
erläutert, wie die Geschäftsprozesse einer Druckerei durch die
Digitalisierungsplattform nahtlos integriert und automatisiert
werden können.
Das Canon-Drucksystem imagePress V1000 verarbeitet Bedruckstoffe
von 52 bis 400 g/m², bedruckt umweltzertifizierte Medien und ist
gleichzeitig das energieeffizienteste Produktionssystem seiner Klasse.
Auch die neuesten Softwarelösungen für effiziente Druckworkflows
werden live präsentiert und damit Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich
Druckbetriebe heute auf die Zukunft vorbereiten können.
Patrick Bischoff, Director Marketing & Strategy bei Canon Deutschland, betont noch einen weiteren Aspekt, der
zunehmend an Bedeutung gewinnt: »Canon positioniert
sich als sozial und ökologisch verantwortliches Unternehmen. Auf der Veranstaltung wird auch Thema sein, wie
Canon seine Drucksysteme nach strengen Umweltgesichtspunkten
herstellt und welche Maßnahmen im Recycling-Prozess getroffen werden. Durch Initiativen wie Verpackungsminimierung, Logistikoptimierung, Verbesserung von Energie-Effizienz und Kompensationsprojekte
für Klimaneutralität und Renaturierung kann die Umweltbilanz unserer
Kunden verbessert werden.«
Die Print & Digital Convention bietet eine gute Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen von Canon kennenzulernen und sich über nachhaltige Druckproduktion zu informieren. Der Canon Stand ist ein Muss für
jeden, der sich für die Zukunft des Druckens interessiert.
> www.obility.de
Stand B20
> www.canon.de
Stand B01 und C33
Diese Vorteile werden bereits
heute von Digitaldruckern und
Anbietern von Programmatic
Print genutzt. Damit schließt
sich der Kreis: digitale Services,
digitales Drucken und digitales
Arbeiten.