PRINT & DIGITAL CONVENTION 2023 Messevorschau - Magazin - Seite 33
P RI NT & DIG IT A L C O NV EN TI ON
• Erfolgskontrollen für alle Marketingmaßnahmen bis ins Detail.
Mit Dashboards, Analytics und
Reportings sind alle relevanten
Kennzahlen und Statistiken immer einsehbar.
• Prozesse und Funktionen können durch die Anbindung von
Drittsystemen über eine offene
API weiter optimiert werden.
• Die Nutzung ist aufgrund des
Responsive Design vom Laptop
über Tablet bis hin zum Smartphone uneingeschränkt möglich.
Zentral den Takt vorgeben
Administratoren erstellen über
den Wunderhub LayoutEditor Templates und legen damit den Gestaltungsrahmen fest. Diese können entweder auf Basis bestehender Druckdaten (zum Beispiel PDF-Dateien) verwendet
oder komplett neu erstellt werden. Per Drag-and-Drop lassen
sich Elemente wie Bilder und
Textfelder frei platzieren. Von
der Editierbarkeit über Pflichtfelder bis zu optionalen Hinweistexten kann der Gestaltungsspielraum definiert werden.
Anwender werden Schritt für
Schritt durch die vordefinierten
Gestaltungsmöglichkeiten geführt. So können Bilder, Kampagnenmotive oder Aktionsprodukte um Textfelder (Rabatte,
Adressen, Öffnungszeiten) und
weitere Elemente an lokale Gegebenheiten angepasst werden.
Dabei garantieren Kontrollmechanismen einen fehlerfreien Individualisierungsprozess.
> www.wunderhub.com
Stand F40
PAV
AEPOS
NATURMATERIALIEN
UND HANDSCHRIFT
Mit effektvollen Veredelungen und aktuellen Materialien machen
Mailings sofort mehr Eindruck. Der Druckdienstleister PAV bietet vielfältige Möglichkeiten, Printprodukte aufmerksamkeitsstark aufzuwerten. So stehen Naturmaterialien seit einiger Zeit aus gutem Grund im
Fokus. Wer Naturpapier benutzt, liefert automatisch Umweltbewusstsein mit, ohne es extra betonen zu müssen.
Ein in doppelter Hinsicht nachhaltiges Beispiel ist das beschreib- und
bedruckbare Samenpapier, bestehend aus zwei dünnen Papierschichten, zwischen denen Samen eingelegt wurden. Nachdem das Mailing
seinen Dienst getan hat, kann es eingepflanzt werden und bunte Blu-
In Erinnerung bleiben.
Aus der Masse herausstechen.
Emotionen wecken. Es sind
immer dieselben Wünsche,
die wir an ein erfolgreiches
Mailing haben. Glücklicherweise
gibt es immer neue Ideen, diese
Ziele zu erreichen!
men oder frische Kräuter hervorbringen. Wer ein solches Mailing aus
Naturmaterialien erhält, bekommt etwas zu sehen und auch Tast- und
Geruchssinn werden aktiviert. So bleiben wahrgenommene Botschaften länger im Gedächtnis. Die Botschaften, die Samenpapier vermittelt, wirken positiv: ›die Kundenbeziehung wächst‹, ›das Geschäft blüht
auf‹, ›wir können die Gewinne ernten‹.
Wie von selbst schreiben die Handschrift-Roboter des Berliner Unternehmens Wunderpen: mit echten Federn, Tinte oder den gewünschten
Lieblingsstiften. Anders als bei gedruckten Handschriften ist jedes
Schriftstück ein Unikat, das feinste Abweichungen aufweist. Dafür sorgen eine intelligente Software und ein spezieller Algorithmus. Im Vergleich zu klassischen Schreibbüros sind hohe Auflagen in kurzer Zeit
und zu erschwinglichen Preisen möglich.
Da nahezu niemand handschriftliche Sendungen ignoriert, haben sie
eine Öffnungsrate von 99%. Das wirkt sich auch auf die Conversion
und Response-Raten aus, die bei handschriftlichen Mailings bis zu
zehnmal höher liegen als bei herkömmlichen Sendungen. Denn Handschrift wird als Wertschätzung aufgefasst: Hier hat sich offenbar jemand Zeit genommen, etwas persönlich mitzuteilen. Vermeintlich einzigartige Mailings werden daher auch länger erinnert. In Kombination
mit Samenpapier entstehen individuelle und multisensorische Mailings, die für eine nachhaltige Kundenbindung sorgen.
> www.pav.de
Stand F63
Mai 2023 | 33
Baumann Gruppe
Medianetics
Die Balance zwischen bestehenden Produkten, die
Aussicht auf völlig neue
Druckprodukte und die
Entwicklung des Drucksegments hin zur automatisierten Fertigung von
Druck-Erzeugnissen sind
für die Baumann Gruppe
Medianetics von entscheidender Bedeutung.
Mit fast 100 Jahren Erfahrung in der Druckindustrie berät und unterstützt die Baumann Gruppe
Medianetics über den gesamten Herstellungsprozess – von der Schnittstelle zum Kunden bis hin
zum fertigen Druck-Erzeugnis.
Auf der PDC zeigt das
Unternehmen aepos – ein
PDF-Workflow für die
Druckvorstufe und zugleich ein umfassendes
Auftrags-ManagementSystem, das komplexe
Druckaufträge verwaltet
und automatisiert. Die
Software vernetzt Aufträge zu einer durchgängigen Prozesskette, ganz im
Sinne von Print 4.0.
Mit dem MotionCutter
zeigt die Baumann Gruppe
auf der PDC das Konzept
eines Laserschneiders,
der Finishing-Veredelungen in einem Durchgang
realisiert – dynamisch Bogen für Bogen: Dazu gehört (filigranes) Schneiden, Schlitzen, Gravieren,
Nuten; (Micro-) Perforieren, Variable Data Finishing (VDF) und Namecut.
Stand A12