PRINT & DIGITAL CONVENTION 2023 Messevorschau - Magazin - Seite 36
P R INT & DIG I TA L CO NV E NT IO N
WIRBELWILD
WARUM PRINT SO SCHNELL NICHT
ERSETZT WIRD
Obwohl die Bereitstellung von Inhalten in digitaler Form Vorteile gegenüber gedruckten
Inhalten mit sich bringen kann, lassen sich nicht alle Qualitäten von Drucksachen ins Digitale
übertragen. Statt die digitalisierte Welt als Alternative für Print zu sehen, setzt das Stuttgarter
Unternehmen WirbelWild auf digitale Prozesse für die effiziente Herstellung von Drucksachen.
Text und Bild: WirbelWind
O
ffset-Maschinen haben
das Drucken billig gemacht – je größer die Auflage,
desto geringer die Stückkosten.
Druckprodukte, die besonders
ins Auge fallen, entstehen dabei
aber nur selten. Sicher gibt es
Anwendungsbeispiele für die
großen Auflagen, die genau richtig sind. Mindestens so zahlreich
sind Beweggründe für Kleinauflagen – bis hin zu Produkten in
Auflage 1.
Die Gründe dafür sind vielfältig:
Eine persönliche Ansprache in
Drucksachen zeigt Verbundenheit gegenüber den Empfängern,
eine kreative Gestaltung erzeugt
Emotionen, eine gezielte Auswahl von Inhalten anstelle einer
Informationsflut wird vom Gegenüber wertschätzend wahrgenommen. Auf den Empfänger
abgestimmte individuelle Inhalte
bieten den Empfängern einen
Zusatznutzen und gestalterische
Details lassen das Herz hüpfen.
Möglich wird die Individualisierung durch Prinzipien, wie sie
teilweise digital schon zum Einsatz kommen. Im Bereich von
Büchern können über Filter- und
Sortieroptionen individuelle Informationen zusammengestellt
werden. So entstehen beispielsweise Lernmaterialien, Kochbücher oder Reiseführer, die nicht
nur ganz gezielte Inhalte enthalten, sondern auch in Format und
Umfang variieren können.
Auf Grundlage zuvor getätigter
Einkäufe werden in der gedruckten Werbung nicht mehr 300seitige Gesamtkataloge versendet, sondern gezielte Produktempfehlungen in Mailings. Die
Anwendungsfälle reichen von
der variablen Geschäftsausstattung über (Teil-)Kataloge bis hin
zu personalisierten Magazinen.
Template-los nach
Gestaltungsregeln
Wer klassisch layoutet, kann
Kleinstauflagen nur mit hohem
Aufwand realisieren und muss
mit Templates und Platzhaltern
arbeiten. Der Ansatz von WirbelWild ist ein anderer: Das Unternehmen hat mit ManyPrint Solutions eine modulare Software
entwickelt, die Template-los arbeitet und flexibel auf die jeweilige Menge und Zusammenstellung von Inhalten reagieren
kann.
Am Beginn jedes Anwendungsfalls steht die Festlegung gestalterischer Rahmenbedingungen:
Format, Schriftarten, Farben, die
Platzierung von Logos und anderen Elementen. Dazu kommen
die Inhalte. ManyPrint Solutions
führt Gestaltung und Inhalte zusammen. Inhalte können dabei
1:1 übernommen und auch angereichert werden – beispielsweise
durch den Import von Fotos
oder tagesaktuellen Ergänzungen
wie Wetterinformationen aus
dem Internet. Für die Gestaltung
Designer sind frei von der fehleranfälligen, händischen Zusammenstellung von Daten und gewinnen wertvolle Zeit.
Wirbelwild-Inhaberin Deborah Köngeter
mit dem individualisierten Neujahrsgruß
des Unternehmens.
können Produkt- oder Layoutvarianten definiert werden.
Zeit für Kreativität
In diesem Jahr feiert die erste
ManyPrint-Solutions-Anwendung,
der Online-Kalendariumskonfigurator Calidario, ihr zehn-jähriges Jubiläum. Das zeigt, wie vielfältig das System eingesetzt werden kann. Denn hier geht es
nicht um kleine Auflagen, sondern um die fehlerfreie Zusammenstellung von Inhalten aus
komplexen Datensätzen.
Wo immer aus einer Fülle von
Informationen eine Auswahl
oder Variante hergestellt werden
soll, bietet ManyPrint Solutions
eine Lösung. Für das Kalendarium kann aus einer Vielzahl an
möglichen Variablen die passende Konfiguration erstellt und das
Kalendarium generiert werden.
Mai 2023 | 36
Möglichkeiten in der
Produktion vorhanden
Wo in anderen Branchen Innovationshürden bestehen, weil die
Maschinen zur Umsetzung von
Ideen erst erfunden und Prototypen zum Ausprobieren gebaut
werden müssen, ist in der Druckbranche die Produktion innovativer Drucksachen längst möglich.
Nicht nur die Maschinen für
hochwertigen Digitaldruck, sondern auch die für eine digitale
Weiterverarbeitung und Veredelung stehen zur Verfügung und
warten nur darauf, endlich ausgereizt zu werden.
Digitale Systeme und Schnittstellen wie Zaikio, Symphony oder
Obility, an die ManyPrint Solutions
angebunden werden kann, ermöglichen digitale Abläufe vom
Konzept bis zum fertigen Produkt. Mit der effizienten Herstellung von individualisierbaren und
komplexen Layoutdateien können die Möglichkeiten des
Digitaldrucks und der digitalen
Weiterverarbeitung und Veredelung erst richtig ausgeschöpft
werden.
> www.manyprintsolutions.com
Stand F43