PRINT & DIGITAL CONVENTION 2023 Messevorschau - Magazin - Seite 38
P R INT & DIG I TA L CO NV E NT IO N
4R INNOVATION
DOCSCAPE FÜR RESPONSIVES
PRINTDESIGN
Das Print-Publishing von Produktinformationen ist mehr als das halbmanuelle Erstellen eines
Flyers. Umfangreiche, mehrsprachige Hauptkataloge, individualisierte Broschüren oder
dynamisch erzeugte persönliche Produktkataloge und Preislisten müssen stets aktuell,
termingerecht und kostenbewusst gemäß den Vorgaben des Corporate Design bereitgestellt
werden.
Text und Bilder: DocScape
D
ie Pistor AG ist ein Handelsund Dienstleistungsunternehmen für Bäckereien und die
Gastronomie in der Schweiz und
stellt seit über 100 Jahren Produkte, Services und ein Spezialisten-Netzwerk für die Branchen
bereit. Als Großhändler und Genossenschaftsholding bietet Pistor
zudem Unterstützung beim Marketing, bei der Bestellung, Lieferung und Abrechnung.
Das Sortiment beinhaltet 25.000
Produkte, für die mehrsprachige
Werbemittel mit Aktionsangeboten erstellt werden. Die dafür
verwendeten Softwarelösungen
sind eine Produktdatenbank sowie Tools für das automatisierte
Publishing. Für Angebotsflyer
wurde eine Lösung mit DocScape
von 4R Innovation umgesetzt.
Arbeitsablauf Broschüren
und Flyer
Im Product Information Management (PIM) werden Produkte
ausgewählt und vorgeplant. Auf
Basis des Planungsdokuments
werden die Layoutseiten erstellt.
Aktuell wird mit priint:comet gearbeitet. Ein InDesign-Plug-in ermöglicht die Verknüpfung von
PIM-Produktdaten mit den Layoutobjekten, manuelle Anpassungen und automatische Seitenerstellung erfolgen in InDesign.
Dieser Arbeitsablauf wird für die
Produktion von Broschüren und
Angebotsflyer sind ein wesentlicher Bestandteil der B2B-Kundenkommunikation bei Pistor. Mit der DocScape-Lösung, die auf einem
Baukastensystem mit Layoutcontainern beruht, lassen sich mehrere gestalterische Varianten umsetzen.
Werbemitteln mit Imagecharakter realisiert.
Der Produktionsprozess für die
Flyer wurde weiter standardisiert,
um die wöchentliche Ausgabe
mit dynamischen Inhalten zu
vereinfachen. Eine vollautomatische Dokumentenausgabe mittels Regelwerken wird bei Pistor
bereits seit 2015 mit DocScape
realisiert. Dies wurde nun weiter
optimiert – mit dem Ziel einer
größeren Flexibilität für alle Layoutvarianten eines Werbemitteltyps. Die Lösung mit DocScape
sieht ein teilautomatisches Publishing mit Layoutmodulen, sogenannten Containern, vor und
wird seit Mitte 2022 eingesetzt.
Teilautomatisches
Publishing
Ein Layoutcontainer enthält Textund Bildrahmen inklusive der Be-
zeichnungen für die jeweiligen
Datenfelder, die im PIM-System
definiert sind. Zudem enthalten
Layoutcontainer Kopf- und Fußzeile, Titel, Tabellen oder die
Produktdarstellung mit Text und
Bild.
Im Arbeitsablauf werden die in
InDesign erstellten Layoutcontainer in das IDML-Format exportiert und wie die Produktdaten
im PIM-System bereitgestellt.
IDML ist die InDesign Markup
Language, das von Adobe unterstützte XML-Format, das in anderen Anwendungen verarbeitet
werden kann. Im DocScape-Regelwerk werden die Produkt- und
Layoutinformationen via XML
automatisch in ein dynamisches
Layout umgesetzt und PDFDateien generiert.
Die im Produktmanagement ausgewählte Werbemittelvorlage
Mai 2023 | 38
mit einem vorbereiteten Standardset an Layoutcontainern und
Varianten wird im PIM-System
näher definiert.
Die Ausgabe erfolgt derzeit
überwiegend als niedrig aufgelöstes PDF für den NewsletterVersand als E-Mail-Anhang. In
weiteren Ausbauschritten sollen
die Werbemittel als Druckversion in Printmailings oder als
Versandbeilagen verwendet
werden.
Ablauf in DocScape
Der komplette XML-Datenstrom
mit Produkt- und Layoutdaten
wird an DocScape übergeben und
das PDF automatisch generiert.
Sämtliche Flyervarianten können
mit einem einzigen Regelwerk
generiert werden. Das Regelwerk
muss nur dann angepasst wer-