PRINT & DIGITAL CONVENTION 2023 Messevorschau - Magazin - Seite 39
P RI NT & DIG IT A L C O NV EN TI ON
den, wenn noch nicht genutzte
Funktionen ins Layout einfließen.
Dabei werden im Regelwerk zahlreiche Automatismen eingesetzt,
wie etwa das Ein- und Ausblenden von Ebenen mit individuellen Datenverknüpfungen pro
Layoutcontainer, nach unten
wachsende Textrahmen in Abhängigkeit der Textmenge, automatische Anpassung von Tabellen sowie Seitenerstellung in Abhängigkeit von der Produktanzahl. In einer weiterentwickelten
Version soll DocScape künftig um
ein Self-Service-Portal für die
Partner von Pistor ergänzt
werden.
Vorteil Flexibilität
»Durch die DocScape-Lösung mit
dem Baukasten-System wurde
eine Publishing-Lösung geschaffen, die zusätzlich flexible Layouts mit Sonderfällen ermöglicht.
Marketing und Produktmanagement können unabhängig vom
Softwareanbieter weitere Layoutcontainertypen entwickeln und
in das System einbauen«, nennt
Hubert Koch, Projektmanagement Pistor AG, den für ihn wesentlichen Vorteil des Systems.
Es gibt aber noch weitere:
• Werbemittel können mit dem
Containerprinzip bei gleichzeitiger Gestaltungsvariabilität
automatisiert werden.
• Aufwand und Kosten für
externe Agenturleistungen
entfallen.
• Der Aufwand für grafische Arbeiten ist stark reduziert, da
die Layoutcontainer mehrfach
nutzbar und anpassbar sind.
• Das Produktmanagement
kann Werbemittel selbstständig herstellen.
• Kürzere Zeitfenster beim
›Time-to-Market‹.
• Gestaltungseffekte können für
Einzelfälle flexibel eingebaut
werden.
• Die Pistor-Abteilungen Produktmanagement und Marketing können das Erscheinungsbild der Werbemittel zum
Großteil selbst beeinflussen,
ohne Eingriffe in das Regelwerk durch den Softwareanbieter.
• Die PDF-Erzeugung erfolgt
performant mit dem OpenSource DocScape Server auch
bei hohen Volumina durch
Personalisierung oder Individualisierung.
Die Lösung DocScape
Über die vorgestellte Lösung bei
Pistor hinaus bietet DocScape weitere Lösungen für das Publishing
der Zukunft.
Dazu gehören zunächst einmal
Automatisierungen, um manuelle Layoutarbeiten einzusparen.
Dabei werden die Automation
von Layout und Gestaltung
durch intelligente XML-Regelwerke unterstützt.
Generell spielt DocScape seine
Vorteile bei Publikationen aus,
die in klassischen Produktionsprozessen aufwendige Layoutarbeiten erfordern. Dazu gehören Kataloge, Preislisten, Datenblätter, Bedienungsanleitungen
und Verlagsobjekte.
Die Headless-System-Architektur
von DocScape ermöglicht die Anbindung beliebiger Datenquellen, die Datenintegration und
Einbindung in bestehende Publishingprozesse mit APIs (Application Programming Interface).
Ein weiteres anspruchsvolles Feld
sind hyperpersonalisierte Werbemittel und Mailings für das
Programmatic Printing, in denen
Texte, Bilder oder Geodaten aus
verschiedenen Datenquellen und
Datenbanken auf eine Person
angepasst werden.
In Verbindung mit High-SpeedDigitaldruckmaschinen sind diese
One-to-One-Werbemittel ein
wichtiger Bestandteil in der Customer-Journey.
> www.docscape.de
Stand F32
FKS
REISE IN DIE VIELFALT
DER VERARBEITUNG
Bei den von FKS vertriebenen Systemen handelt es sich
nicht um Einheitslösungen, sondern um Systeme, die auf
höchste Wirtschaftlichkeit, besondere Flexibilität und
Automatisierung ausgerichtet sind.
Neueste Maschinen- und Software-Entwicklungen wie der
Multifinisher FKS/Duplo Docu
Cutter DC-618 ebnen den Weg
für die Einbindung in Industrie
4.0. Der DocuCutter DC-618 ist
ein leistungsstarkes Einstiegsmodell mit einer Geschwindigkeit von bis zu 23 Bogen pro
Minute. Von Haus aus bietet
der DocuCutter DC-618 intel-
Der Multifinisher FKS/Duplo DocuCutter DC-618 ist ein leistungsstarkes
Einstiegsmodell.
ligente Funktionen wie die Ultimate Impostrip Software, den EFI
Fiery DFE Connector und die
Template Bibliothek, die den
Aufwand beim Ausschießen
massiv verkürzen und sicherstellen, dass nur Dateien angelegt werden, die auch am
DocuCutter zu verarbeiten sind.
Schneiden und Perforieren
Die FKS/Multigraf Touchline
CPC375 XPro bietet mit neuem
Touchscreen-Display eine noch
flexiblere und intuitivere Bedienung. Der intelligente Multifinisher vereint die Arbeitsschritte Längsschneiden, Querschneiden, positiv und negativ
Rillen sowie durchgehend und
abgesetzt Perforieren (längs
Mai 2023 | 39
und quer) in einem Arbeitsgang. Mit einem optionalen
Falzwerk kann die Bandbreite
noch einmal erweitert werden.
Jobspezifische Einstellungen
werden entweder über den
intuitiven Touch-Display vorgenommen oder aber von dem
integrierten Barcode-Leser
vollautomatisch erkannt und
der entsprechende Job geladen.
Schneidetische
Die digitalen Schneidetische
FKS/PFi Blade eröffnen kreative
Möglichkeiten im Bereich des
digitalen Stanzens. So sind Anwender für unterschiedliche
Anforderungen optimal gerüstet und verwandeln ihre
Printprodukte in attraktive und
persönliche Endprodukte nach
Maß.
In der gesamten Prozesskette
stehen Digitalisierung und Automatisierung im Vordergrund,
da anders als bei klassischen
Stanzen digitale Stanz-Vorlagen verarbeitet werden. Dank
des optimalen Zusammenspiels
von Soft- und Hardware ist manueller Aufwand auf ein Minimum reduziert.
Der Schneidetisch FKS/PFi
Blade B2+ bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten sowie eine
individuelle Fertigung auch
komplexer Jobs.
FKS präsentiert den Besuchern
auf der PDC Lösungen für
›Alles nach dem Druck‹.
> www.fks-hamburg.de
Stand B10