univie 3/2022 - Magazine - Page 16
SCHWERPUNKT
andere, wir sind plötzlich aus dem
VerschwörungstheoretikerEck ins Zentrum
der Realität gerückt.
Max Schrems, den ich an der Uni Wien ken
nengelernt habe, hat zur selben Zeit seine
erste FacebookKlage geschrieben, 2017
gründeten wir dann gemeinsam die NGO
,noyb‘ (none of your business, Anm.).
Die Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft trat,
wirkte für das gesamte Thema wie ein Kata
lysator, der Datenschutz ist zwar nur die
Spitze des Eisbergs, bereitet aber für alle
Grund und Freiheitsrechte den Boden auf.
„Datenschutz ist zwar
nur die Spitze des
Eisbergs, bereitet aber
für alle Grund- und
Freiheitsrechte den
Boden auf.“
Mit meinem Unternehmen biete ich
Firmen und Organisationen u. a. soge
nannte DatenschutzFolgenabschätzungen
an, die wir in unseren Forschungsprojekten
teils schon mit einem ,Human Impact
Assessment‘ verbinden. Und obwohl das
Bewusstsein für das Thema gestiegen ist,
plädiere ich für eine ,digital literacy‘ schon
ab dem Volksschulalter: Bildung, Bildung,
Bildung – damit man auch das Kleinge
druckte versteht, das am Bildschirm
aufpoppt.“
researchinstitute.at
noyb.eu
16
3/ 22
HashtagRevolution
POLITISCHER AKTIVISMUS IM
NETZ. Welche Rolle spielen Twitter,
Facebook & Co. als Plattformen für
politischen Protest? Sind soziale
Medien Treiber für Demokratisierung?
Der Politikwissenschafter Lukas Schlögl
von der Uni Wien hat kürzlich ein Buch
dazu herausgebracht. Sein Fazit: Die
Macht der Plattformen ist begrenzt, die
Macht der Gesellschaft lebt.
TEXT: SIEGRUN HERZOG
I
n „Digital Activism and the Global Middle Class.
Generation Hashtag“ untersucht Lukas Schlögl
politischen Aktivismus in Wechselwirkung mit
Digitalisierung und sozialem Wandel am Beispiel
Indonesiens. „How a social media storm saved
Indonesias democracy“, bringt der Politikwissenschafter die Geschichte, salopp formuliert, auf den
Punkt. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Indonesien ist mit über 274 Millionen Einwohner*innen die drittgrößte Demokratie weltweit, die größte
muslimische Demokratie und neben Indien einer der
beiden demokratischen Pole Asiens. „Indonesien hat
nicht nur eine sehr junge, sondern auch eine sehr
internetaffine Gesellschaft, auch Politiker*innen sind
in Social Media aktiv und Twitter hat sogar ein eigenes Büro in Jakarta eröffnet“, hebt Lukas Schlögl die
Besonderheiten seiner Forschungsregion hervor.
#SHAMEONYOU. Für sein Buch hat der Politikwissen-
schafter diesen Fall näher untersucht: Der Tweet
„Shame on you, Mr. President!“, abgesetzt von einer
jungen Journalistin aus Frust über eine Gesetzesinitiative zur Abschaffung der direkten Lokalwahlen
in Indonesien, setzte einen Sturm der Entrüstung in
Gang. Der Hashtag verbreitete sich explosionsartig im
Netz und wurde schließlich sogar in die „global